Gemeinde Großenlüder
Bürgermeister Florian Fritzsch
St.-Georg-Str. 2
36137 Großenlüder
E-Mail:
www.grossenlueder.de
www.krippenausstellung.info
www.luederhaus.de
Großenlüder hat viel zu bieten:
- Hohe Lebensqualität - zentraler Standort
- Umfeld: Reizvolle Lage im Grünen
- Verkehrsanbindung: Mitten in Deutschland
- Gewerbegebiete
- Infrastruktur und Lebensqualität: Gute Rahmenbedingungen
- Familienfreundlichkeit: Neubürger willkommen
Veranstaltungen
26.05.2022
Vatertagsfest in Müs
12.30-15.30 Uhr Musikverein Großenlüder 16 – 21 Uhr: Sir Amos Disco [mehr]05.06.2022
11:00 UhrPfingstfest Feuerwehr Müs
Ab 11 Uhr Frühschoppen mit Bier vom Fass Ab 12 Uhr spielen die "Flaschebierjonge" Gyros, Pommes & Leckereien vom Grill Um 14 Uhr Vorführung Feuerlöscher Ab 15 Uhr Kaffee & Kuchen [mehr]05.06.2022
Pfingstfest Feuerwehr Müs
Ab 11 Uhr Frühschoppen Ab 12 Uhr spielen die "Flaschebierjonge" Gyros, Pommes & Leckereien vom Grill Um 14 Uhr Vorführung Feuerlöscher Ab 15 Uhr Kaffee & Kuchen [mehr]16.06.2022
19:00 UhrKönigsball
19.00 Uhr Proklamation anschließend Königsball im Schützenhaus [mehr]25.06.2022
20:00 UhrGroßenlüder-rockt-Konzert
Großenlüder-rockt-Konzert anlässlich 1.200 Jahre Großenlüder im Sodegarten (bei schlechtem ... [mehr]09.07.2022
20:00 Uhr
Ortsjubiläum Großenlüder 2022 - Best of Musicals
Ein Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten in Großenlüder ist die große Musicalshow "Espen ... [mehr]10.07.2022

Großenlüder - ein ganzer Ort feiert
Bald ist es soweit – das Jubiläumsjahr 2022 startet und damit auch die Jubiläumsfeierlichkeiten ... [mehr]29.07.2022
21:00 Uhr
Poesie am Langenberg
Liebe Freunde der Poesie, diesmal erwartet Euch ein ganz besonderes Hörerlebnis. Gerne könnt Ihr ... [mehr]
29.07.2022 bis
31.07.2022
111 Jahre SV Germania Müs
Das Sportfest in Müs hat dieses Jahr einiges zu bieten. 111Jahre SV Germania Müs, mit Künstlern ... [mehr]
29.07.2022 bis
31.07.2022

111 Jahre SV Germania Müs
Das Sportfest in Müs hat dieses Jahr einiges zu bieten. 111Jahre SV Germania Müs, mit ... [mehr]06.08.2022
Ausstellung "Kunst im Glashaus"
Die Ausstellung "Kunst im Glashaus" findet vom 06.08. - 15.08.2022 in der Gärtnerei Hahn, Bahnhofstraße statt (während der Öffnungszeiten der Gärtnerei und an den Wochenenden) Vernissage am 06.08. [mehr]
06.08.2022 bis
14.08.2022
Ausstellung "Kunst im Glashaus"
Ausstellung heimischer Maler in der Gärtnerei Hahn Vernissage am 6. August 2022 [mehr]
16.09.2022 bis
18.09.2022
18:00 Uhr 100-jähriges Vereinsjubiläum SG Alemannia Kleinlüder
Programm wird noch bekannt gegeben. [mehr]
24.09.2022 bis
25.09.2022
Bergrennen
Samstag: 24.09. 2022 9.30 -18.00 Uhr Histo Bergcup Präsentation von Oldtimermotorsport Ortslage Lütterz Sonntag: 25.09. 2022 9.30 - 18.00 Uhr Zeitreise in die Geschichte des Motorsports [mehr]Fotoalben
Handel – Handwerk – Dienstleistungen – Unterhaltung – Ca. 4.000 – 5.000 Besucher
20. 04. 2016Neujahrsempfang des Gewerbevereins und der Gemeinde Großenlüder
19. 01. 2016
Gastroangebote
05.06.2022 bis
05.06.2022
11:00 Uhr Ab 11 Uhr Frühschoppen mit Bier vom Fass Ab 12 Uhr spielen die "Flaschebierjonge" Gyros, Pommes & Leckereien vom Grill Um 14 Uhr Vorführung Feuerlöscher Ab 15 Uhr Kaffee & Kuchen [mehr]
05.06.2022 bis
05.06.2022
Ab 11 Uhr Frühschoppen Ab 12 Uhr spielen die "Flaschebierjonge" Gyros, Pommes & Leckereien vom Grill Um 14 Uhr Vorführung Feuerlöscher Ab 15 Uhr Kaffee & Kuchen [mehr]
16.06.2022 bis
16.06.2022
19:00 Uhr 19.00 Uhr Proklamation anschließend Königsball im Schützenhaus [mehr]
25.06.2022 bis
25.06.2022
20:00 Uhr Großenlüder-rockt-Konzert anlässlich 1.200 Jahre Großenlüder im Sodegarten (bei schlechtem ... [mehr]
10.07.2022 bis
10.07.2022

Bald ist es soweit – das Jubiläumsjahr 2022 startet und damit auch die Jubiläumsfeierlichkeiten ... [mehr]
29.07.2022 bis
31.07.2022
Das Sportfest in Müs hat dieses Jahr einiges zu bieten. 111Jahre SV Germania Müs, mit Künstlern ... [mehr]
29.07.2022 bis
31.07.2022
24.09.2022 bis
25.09.2022
Samstag: 24.09. 2022 9.30 -18.00 Uhr Histo Bergcup Präsentation von Oldtimermotorsport Ortslage Lütterz Sonntag: 25.09. 2022 9.30 - 18.00 Uhr Zeitreise in die Geschichte des Motorsports [mehr]
Aktuelle Meldungen
Vereinsfördermittel der Gemeinde Großenlüder beantragen
(24. 05. 2022)Neue Vereine (bzw. bestehende Vereine, die aufgrund von Änderungen nun in die Vereinsförderung mitaufgenommen werden könnten) haben die Möglichkeit, bis zum 30.06.2022 einen Antrag auf Aufnahme zu stellen. Bei diesem Termin handelt es sich um eine Ausschlussfrist, da die Summe der zur Verfügung gestellten Fördermittel dann vollständig an die antragstellenden Vereine ausgezahlt wird. Für Nachbewilligung stehen dann keine Mittel mehr zu Verfügung.
Vereine, die bereits im letzten Jahr Vereinsfördermittel bekommen haben, erhalten automatisch einen Bogen zur Abfrage der aktuellen Daten, die für die Fördermittelberechnung notwendig sind.
Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Großenlüder
Die Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Großenlüder sowie einen Antrag auf Aufnahme finden Sie auf der gemeindlichen Homepage www.grossenlueder.de unter „Rathaus & Politik“ bei den Satzungen bzw. Formularen.
Gerne senden wir Ihnen die Unterlagen auch per Mail oder Post zu; Kontaktdaten finden Sie am Ende des Artikels.
Die Aufnahme von örtlichen Vereinen in die Vereinsförderung ist an verschiedene Voraussetzungen gebunden. Nachfolgend ein Auszug aus den Vereinsförderrichtlinien:
2. Fördervoraussetzungen
- Grundsätzlich förderungswürdig sind alle gemeinnützigen Vereine, Vereinigungen, Ortsgruppen und Verbände, wenn sie dem kulturellen, sportlichen, sozialen, gesundheitlichen und bildenden Wohl der Bevölkerung dienen und gemäß ihrer Vereinssatzung ausschließlich zu diesem Zweck gebildet wurden. Die Vereinsarbeit soll so ausgerichtet sein, dass sie im kulturellen, sportlichen, sozialen, gesundheitlichen Leben der Gemeinde Großenlüder aktiv erkennbar ist und der Verein sich auch an örtlichen Gemeinschaftsaktionen beteiligt.
- Der Verein muss seinen Sitz in der Gemeinde Großenlüder haben. Die Haupttätigkeit muss sich auf das Gebiet der Gemeinde Großenlüder bzw. deren Einwohner erstrecken.
- Die Mehrheit der Vereinsmitglieder muss ihren Wohnsitz in der Gemeinde Großenlüder haben.
- Der Verein muss als gemeinnützig im Sinne der jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen über die Gemeinnützigkeit anerkannt sein.
- Der Verein muss mindestens seit zwei Jahren bestehen. Die Mindestmitgliederzahl muss 15 Mitglieder betragen.
- Der Verein soll sich insbesondere um eine kontinuierliche Jugendförderung bemühen. Als Jugendliche gelten Vereinsmitglieder, die am 31.12. des Vorjahres das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
- Ihnen gleichgestellt sind Vereine, Vereinigungen, Organisationen oder Ortsgruppen, die in der Gemeinde Großenlüder örtlich arbeiten, wenn auch die Träger überörtlich oder regional ansässig sind.
- Über Ausnahmeförderungstatbestände, unabhängig von diesen Förderungsvoraussetzungen, kann der Gemeindevorstand nach Anhörung und auf Empfehlung des zuständigen Ausschusses entscheiden. Es wird erwartet, dass die zu fördernden Vereine im kulturellen, sportlichen und sozialen Leben der Gemeinde aktiv werden und an der Bereicherung dieses Lebens durch geeignete Beiträge mitwirken.
- Nicht gefördert werden Vereine, Vereinigungen, Ortsgruppen und Verbände, bei denen gewerbliche, private, religiöse oder politische Interessen ausschließlich oder überwiegend vorherrschen.
Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an:
Therese Seibert, Telefon (06648) 950012, E-Mail: rathaus@grossenlueder.de oder
Jürgen Möller, Telefon (06648) 950024, E-Mail: hauptamt@grossenlueder.de
Hier geht es zum "Antrag auf Gewährung der Vereinsfördermittel der Gemeinde Großenlüder":
Vordruck Antrag auf Gewährung der Vereinsfördermittel der Gemeinde Großenlüder
Anmeldung Ferienspiele 2022
(19. 05. 2022)Hier geht es zum Ferienprogramm:
https://grossenlueder.ferienprogramm-online.de/
Ein Benutzerkonto können Sie im voraus anlegen.
Die Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten ist ab dem 21. Mai 2022 (Samstag) um 12:00 Uhr möglich.
Bei der Vergabe der Programm-Wünsche spielt der Zeitpunkt der Anmeldung keine Rolle.
Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:
- Sie erstellen ein Benutzerkonto.
- Sie suchen sich die gewünschten Programmpunkte aus und legen diese in den Warenkorb.
- Sie füllen danach das Formular aus (Daten zur Anmeldung).
Anmeldeschluss ist am 30.06.2022
Nach dem Anmeldeschluss wird die "Online-Anmeldung" wieder deaktiviert. Die Programm-Wünsche werden vom Programm so verteilt, dass jedes Kind mindestens an einem Programmpunkt teilnehmen kann. Sie erhalten einen "Ausweis"/eine Aufstellung auf welcher gelistet ist, an welchen Programmpunkten Ihr Kind teilnehmen kann, nicht teilnehmen kann oder auf der Warteliste steht. Weiterhin ist auf dem "Ausweis"/der Aufstellung der Gesamtpreis uns weitere Informationen zur Zahlung vermerkt.
Bei Fragen können Sie sich gerne an Darline Sopp unter darline.sopp@grossenlueder.de oder 06648 9500-28 wenden.
Wetten dass ... - Bürgerstiftung Großenlüder
(19. 05. 2022)Wetten dass
wir, die Bürgerstiftung Großenlüder,
es schaffen, bis zum 10. Juli 17.00 Uhr
1200 Spenden à 10,-€ zu sammeln.
Wett-Pate ist unser Bürgermeister Florian Fritzsch
Sommerferienregelung 2022 in den Kindertagesstätten der Gemeinde Großenlüder
(18. 05. 2022)
Dieses Jahr bieten wir wieder zeitversetzte Ferien in den Kindertagesstätten der Großgemeinde an. Damit stellen wir Betreuungsmöglichkeiten während der gesamten Sommerferien zur Verfügung. Die gemeindlichen und kirchlichen Einrichtungen arbeiten in diesem Punkt eng zusammen.
Das Projekt funktioniert jedoch nur unter dem Motto „Geben und Nehmen“: Sie planen Ihren Urlaub während der Sommeröffnungszeit ihrer Einrichtung und könnten damit den Betreuungsplatz „freigeben“. Diesen Platz kann ein Kind einer anderen Einrichtung aus der Großgemeinde, dessen Kindertagesstätte zu dieser Zeit aufgrund der Sommerferien geschlossen hat, „übernehmen“.
Diese Regelung soll besonders in Notfällen eine Betreuung einzelner Kinder in den Ferien ermöglichen. Entscheidend dabei ist jedoch, dass Eltern, die „Freigabe des Kindergartenplatzes“ frühzeitig an die Leiterin der Einrichtung melden. Nur wenn genügend „freie“ Plätze zur Verfügung stehen, kann auch das entsprechende Angebot gemacht werden.
Die Sommerferien 2022 werden für die örtlichen Kindertagesstätten wie folgt festgelegt:
25.07.2022 bis einschließlich 12.08.2022 – Sommerferien in der kath. Kindertagesstätte „Abenteuerland“ in Großenlüder, in der Kindertagesstätte in Müs, in der Kindertagesstätte „Zwergenland“ in Kleinlüder sowie in der Kindertagesstätte „Sonnenschein“ in Bimbach
15.08.2022 bis einschließlich 02.09.2022 – Sommerferien in der Kindertagesstätte „Farbenspiel“ + in der Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Großenlüder sowie in der kath. Kindertagesstätte „Kinderarche Kunterbunt“ in Bimbach
Sie planen Ihren Urlaub während der Sommeröffnungszeit Ihrer Einrichtung und benötigen den Betreuungsplatz Ihres Kindes während dieser Zeit nicht, möchten diesen Platz somit „freigeben“ – informieren Sie die Leiterin Ihrer Einrichtung möglichst frühzeitig über Ihre Planungen.
Es ist Ihnen nicht möglich, Ihr Kind während der Schließung Ihrer Einrichtung in den Sommerferien zu betreuen und Sie benötigen während dieser Zeit einen Betreuungsplatz – melden Sie Ihren Bedarf frühzeitig bei der Leiterin der Kindertagesstätte.
Die Leiterinnen melden dann die „freien“ Plätze und den Betreuungsbedarf an die Gemeindeverwaltung. Hier erfolgt die Koordination der Vergabe. Sollte der Betreuungsbedarf größer sein als die verfügbaren Plätze, muss im Einzelfall die Dringlichkeit und Notwendigkeit des Betreuungsbedarfs geprüft werden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Leiterin Ihrer Einrichtung oder an das Rathaus Großenlüder, Thorsten Keller, Telefon: 06648/9500-52,
E-Mail: thorsten.keller@grossenlueder.de
Anmeldevordrucke für die „Freigabe eines Betreuungsplatzes“ bzw. „Anmeldung zur Ferienbetreuung“ können Sie im Internet unter „www.kitas-grossenlueder.de“ (Aktuelles) herunterladen und können diese dann im Rathaus Großenlüder oder in der entsprechenden Kindertagesstätte abgeben.
Zur Planung und Organisation der zeitversetzten Ferienregelung muss die „Freigabe eines Betreuungsplatzes“ bzw. die „Anmeldung zur Ferienbetreuung“ spätestens bis zum 05. Juni 2022 erfolgen!
50 Jahre Kath. Kita “Kinderarche Kunterbunt” Bimbach
(18. 05. 2022)
Vom ICH zum WIR zur KINDERARCHE KUNTERBUNT – unter diesem Motto feierte die Katholische Kindertagesstätte “Kinderarche Kunterbunt” in Bimbach am vergangenen Wochenende ihr 50-jähriges Jubiläum.
Am Samstag, den 14.05. um 11.00 Uhr begrüßte das Leitungsteam Vivien Hasenauer und Elisabeth Vogel sowie Pfarrer Joachim Hartel in Vertretung des Trägers bei herrlichem Wetter die Kindergartenkinder mit ihren Familien und zahlreiche Gäste von nah und fern. Die Kinder hatten in den letzten Wochen ein buntes Programm für ihre Gäste vorbereitet, welches sie stolz präsentierten. Die Bären-, Känguru-, Mäuse- und Löwenkinder erzählten die Geschichte der “Arche Noah” durch fröhliche Lieder, schwungvollen Tanz und tollem Schauspiel. Das Programm wurde ganz aktuell auch von dem Thema “Frieden” geprägt und es wurden kleine Friedenstauben unter den Gästen verteilt. Höhepunkt war das gemeinsame Abschlusslied “Wir sind die Kinder der Kinderarche Kunterbunt”, wozu sich alle Kinder noch einmal in der Arche versammelten und sich stolz den Gästen präsentierten.
Nach dem leckeren Mittagessen von der Fleischerei Gies gab es rund um die Kita und das Bürgerhaus viel zu entdecken und zu erleben. Das Erzieherteam hatte einen Stationenlauf vorbereitet, bei welchem die Kinder und auch die Erwachsenen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit u.v.m. unter Beweis stellen konnten. Beim Stand der Bimbacher Feuerwehr konnte man sich ein richtiges Feuerwehrauto anschauen und mit einer Löschspritze einen Brand auf Leinwand löschen. Beim Landwirt Björn Döppner erfuhr man viel Wissenswertes zum Thema Getreideanbau, Landwirtschaft und Kuh melken. Die KTL-Eventschmiede gab den Kindern die Möglichkeit, sich auf den tollen Hüpfburgen auszupowern oder sich beim Airbrush verschönern zu lassen. Außerdem gab es leckeres Popcorn, welches der Elternbeirat für die Kinder frisch zubereitete.
Am Nachmittag sorgten die “Youngstars” der Bimbacher Musikanten für Stimmung vor dem Bürgerhaus, hier gab es Kaffee und Kuchen und später auch leckeres Eis vom Eiscafé Perilli.
Im Kindergartengebäude gab es zum einen eine Fotoausstellung der letzten 50 Jahre sowie eine Powerpointpräsentation der Kita-Chronik.
Am Sonntag, den 15.05. fand um 9:30 Uhr der Festgottesdienst anlässlich des Jubiläums OpenAir auf dem Kirchplatz statt. Erneut bei herrlichem Sonnenschein begrüßte Pfarrer Joachim Hartel gemeinsam mit dem ehemaligen Kaplan von Bimbach Martin Fischer zahlreiche Gäste. Die Kinder gestalteten den Gottesdienst zum Thema “Arche Noah” und wurden musikalisch durch Kathrina Hosenfeld, Kristin Hirsch und Daniel Montag unterstützt.
Nach dem Gottesdienst fand der Festkommers im Bürgerhaus statt, welchen die Kinder mit dem Lied “Wollt ihr mit uns die Welt verändern?” auf der Bühne eröffneten. Danach hatten sie sich ein Eis verdient, welches ihnen der Träger spendierte. Die anderen Gäste lauschten in der Zwischenzeit den zahlreichen Grußworten und fröhlich vorgetragenen Liedbeiträgen des Frauenchores Bimbach. Es sprachen Pfarrer Joachim Hartel in Vertretung des Trägers, die Kitaleitung und das Team, unser Bürgermeister Florian Fritzsch, Jürgen Bien in Vertretung des Verwaltungsrats, Karl Süss als Ortsvorsteher Bimbach, Gabriele Jörges von der Fachberatung des Bistums Fulda, Thorsten Müller in Vertretung des Elternbeirats, Matthias Stickel in Vertretung des Fördervereins sowie Bernd Schmitt in Vertretung der örtlichen Vereine. Die Bewirtung übernahmen der PGR und VWR der Pfarrgemeinde Bimbach, sodass alle Gäste sowie das Kita-Team einige schöne Stunden gemeinsam verbringen konnten, um das 50-jährige Jubiläum gebührend zu feiern.
Es war ein tolles Fest – vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Informationen zur Baumaßnahmen DG Netz
(18. 05. 2022)Informationen zur Baumaßnahmen DG Netz
Klassik zum Jubiläum Das Jugendsinfonieorchester Fulda begeistert im Lüderhaus
(18. 05. 2022)
Einen wunderbaren Konzertabend erlebten die Gäste mit dem Jugendsinfonieorchester Fulda im gut besuchten Lüderhaus. Unter der Leitung von Martin Klüh begeisterten die 52 Musikerinnen und Musiker mit einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Programm. Bürgermeister Florian Fritzsch freute sich, im Rahmen des Ortsjubiläums 1200 Jahre Großenlüder ein so vielfältiges und buntes Programm für jeden Musikgeschmack bieten zu können.
Die Konzentration, aber auch die Begeisterung des Orchesters waren direkt im Eröffnungsstück Suite Algérienne, op. 60, von Camille Saint-Saëns, zu hören und die Begeisterung war ansteckend. „Freuen Sie sich auf ein klangfarbenfrohes Konzert mit Musik aus verschiedenen Klangwelten und auf die Spielfreude des Jugendsinfonieorchesters Fulda“, so Klüh.
Mit dem Stück „Humoreske“ von Alexander Zemlinsky stellte das Holzbläserquintett sein großartiges Können unter Beweis. Es folgten die Streicher mit „Palladio“ von Karl Jenkins, das ganz besondere Konzentration und Präzision verlangte. Vor der Pause faszinierte das große Orchester mit „Cantique de Jean Racine“ von Gabriel Fauré, einem wunderbaren „Gesang ohne Worte“. Es folgte „Pomp and Circumstance, Military March No. 4“ von Edward Elgar.
In Martin Bötchers „Fantasie“ aus den Melodien zu dem Film „Der Schatz im Silbersee“ reiht sich ein Ohrwurm an den anderen. Das besondere Klangerlebnis von spannungsgelandener und entspannender Musik ließ die Gäste Szenen aus den bekannten Karl-May-Filmen vor dem inneren Auge sehen.
Mit dem „Walzer Nr. 2 aus der zweiten Suite für Varieté-Orchester“ von Dmitri Schostakowitsch begeisterte das Saxofon-Quintett der Musikschule Fulda.
Mit der Titelmusik „Dry your Tears Africa“ von John Williams aus dem Film „Amistad“ verabschiedete sich das Orchester mit einem ganz besonderen „afrikanischen Klang“. Das Publikum war begeistert und dankte es dem Orchester mit langanhaltenden Standing Ovations. Mit den Zugaben „Die glorreichen Sieben“ von Elmer Bernstein sowie Winnetou und Old Satterhand Melodien klang ein wunderbarer musikalischer Abend im Lüderhaus aus.
Klaus Schönherr von der Bürgerstiftgung Großenlüder nutzte die Gelegenheit, um auf eine Wette zum Ortsjubiläum aufmerksam zu machen. „Wetten dass, wir, die Bürgerstiftung Großenlüder, es schaffen, bis zum 10. Juli, 17.00 Uhr, 1200 Spenden à 10,-€ zu sammeln.“ Als Wett-Pate steht Bürgermeister Florian Fritzsch zur Verfügung. Mit dieser Spende wird die Bürgerstiftung nachhaltige Projekte in der Großgemeinde finanzieren. An verschiedenen Stellen werden entsprechende Spendenboxen aufgestellt, zusätzlich kann auf das Spendenkonto der Bürgerstiftung IBAN: DE35 53062035 0000 0880 80 mit dem Kennwort: WETTEN DASS, gespendet werden. Weitere Informationen unter www.grossenlueder-feiert.de und im nächsten Lüdertalboten.
Wir bereiten ein gesundes Frühstück in der Kita Sonnenschein zu
(18. 05. 2022)
In den letzten Tagen sind die Kräuter in den Hochbeeten der Kita ganz schön gewachsen. Deshalben haben die Kinder und Frau Köllner am Donnerstag, den 12.05.2022, frisches Brot gebacken. Passend dazu wurden am Freitagmorgen die frischen Kräuter geerntet, gewaschen, gezupft und mit Frischkäse verrührt.
Als Beilage haben die Kinder frisches Obst und Gemüse von zu Hause mitgebracht und so haben wir am Freitag, den 13. Mai 2022, ein leckeres und selbstzubereitetes Frühstück genossen.
Reisepässe
(18. 05. 2022)
Die vom 04.04. bis zum 14.04.2022 beantragten Reisepässe sind eingetroffen und können im Bürgerbüro in Großenlüder zu den bekannten Öffnungszeiten abgeholt werden.
Die Bundesdruckerei weist darauf hin, dass es derzeit zu Verzögerungen bei der Produktion von Reisepässen kommen kann. Diese liegt derzeit bei ca. 5 Wochen. Das Bürgerbüro bittet, dies bei Ihrer Urlaubsplanung zu berücksichtigen und eventuell benötigte Reisepässe rechtzeitig zu beantragen.
Öffnungszeiten Rathaus 27. Mai 2022
(18. 05. 2022)
Das Rathaus Großenlüder schließt am Freitag, 27. Mai 2022, bereits um 12:00 Uhr. Die Öffnungszeit des Bürgerbüros am Nachmittag entfällt.
Am Montag, 30. Mai 2022, stehen Ihnen wieder alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Beratung durch einen Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung im Rathaus Großenlüder
(18. 05. 2022)Die Sprechstunde kann nur von geimpften oder genesenen Personen mit FFP 2 Maske wahrgenommen werden.
Der Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Hessen und Bund
Herr Wilfried Schnaubelt aus Fulda hält am
01.06.2022, von 15.00 – 18.00 Uhr
seine nächste Sprechstunde zur Beratung und Entgegennahme von Rentenanträgen für Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Hessen sowie der Deutschen Rentenversicherung Bund ab.
Terminvereinbarungen mit Herrn Schnaubelt sind durch Absprache mit Frau Seibert Tel.: 06648/9500-12 von der Gemeindeverwaltung Großenlüder möglich.
Neben den Sprechzeiten bei der Gemeinde Großenlüder hält Herr Schnaubelt in der Fritz-Stamer-Straße 4 in 36041 Fulda, Sickels Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung ab.
Herr Schnaubelt ist zu erreichen: Tel.: 0661/4 44 62,
mail: wilfried.schnaubelt@gmx.de
Bitte einen Kugelschreiber zur Sprechstunde mitbringen
-------------------------------------------
Sprechzeiten der Auskunfts- und Beratungsstellen
der Deutschen Rentenversicherung Hessen, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Deutsche Rentenversicherung Hessen, Danziger Straße 2, 36093 Künzell
Tel.: 0661/96093120
Fax: 0661/4803979 190
E-Mail: kundenservice-in-fulda@drv-hessen.de
Montag und Donnerstag von 8.00 - 18.00 Uhr
Dienstag und Mittwoch von 8.00 – 15.00 Uhr
Freitag von 8.00 – 13.00 Uhr
Eine Terminvereinbarung ist erforderlich.
---------------------------------------------
Beratungen im Bereich der Landwirtschaftlichen Alterskasse Kassel können am Kreisbauernverband, Kreuzgrundweg 1 A, in Petersberg, Tel.: 0661/65070 vorgenommen werden.