Das Kinderparlament der Kita Farbenspiel
Seit unserem letzten Artikel über Kinderrechte und deren Umsetzung vom 08. November ist in der Kita Farbenspiel einiges passiert. Nach dem Theaterstück und der Erarbeitung der wichtigsten Kinderrechte, haben wir uns an die Etablierung eines ganz neuen Projektes gewagt: Das Kinderparlament!
Hierzu gestalteten die Kinder im Vorfeld zuhause mit ihren Eltern eigene Wahlplakate und brachten sie mit in die Kita. Auf diesen konnten sich die Kinder mit ihren Fähigkeiten und Hobbys in der Gruppe vorstellen und anschließend entscheiden, ob sie sich als Kindervertreter*in wählen lassen wollen.
Am 22. November, unserem Wahltag, hatten alle Kinder die Möglichkeit, nacheinander in dem eigens dafür gestalteten „Wahllokal“, zwei Stimmen für ihre Kandidaten abzugeben. Die Abstimmung erfolgte mit Hilfe von Muggelsteinen, die in verschiedene (den jeweiligen Kandidaten zugeordneten) Wahlbehälter geworfen werden konnten. Abschließend fand in den Gruppen die Stimmauszählung statt und in jeder Gruppen wurde stolz zwei Kindervertreter*innen bekannt gegeben.
Diese Wahl war für alle ein besonderes Ereignis, so bot es allen Kindern einen guten und anschaulichen Einstieg in das Projekt.
Die gewählten Kindervertreter*innen kommen nun künftig in regelmäßigen Abständen zusammen, um Wünsche, Ideen und Vorschläge für Aktivitäten zu besprechen sowie gemeinsame Lösungsansätze für kleinere Konflikte zu erarbeiten. Die Ergebnisse dieser Treffen werden anschließend in den Gruppen kommuniziert und im Gruppenalltag berücksichtigt. Solch eine Struktur ermöglicht den Kindern ihre Gedanken und Ideen aktiv einzubringen und gleichzeitig die Perspektive anderer zu verstehen.
Das Projekt ist nicht nur eine Gelegenheit, den sozialen Umgang untereinander zu fördern, es soll vielmehr den Kindern auch demokratische Grundprinzipien näher bringen.
Das Kinderparlament zeigt, dass auch schon die Jüngsten spielerisch und mit Freude ein Grundverständnis von Demokratie, Gerechtigkeit und Mitbestimmung erleben können. Es ist für uns eine große Bereicherung zu beobachten, wie die Kinder Verantwortung übernehmen, ihre Gemeinschaft aktiv mitgestalten und dabei an Selbstbewusstsein und sozialem Verständnis gewinnen. Mit dieser Erfahrung legen wir einen wichtigen Grundstein für ihre Zukunft – als respektvolle, verantwortungsbewusste, engagierte und Demokratie fähige Mitglieder unserer Gesellschaft