- Rathaus & Bürgerservice
- Freizeit & Tourismus
- Leben & Wohnen
- Bildung
- Kindertagesstätten
- Aktuelles aus den Kitas
- Kita Müs - Besuch im Friseursalon Keefer
- Kita Sonnenschein beim Erste Hilfe Kurs
- Kita Sonnenschein Faschingsfeier
- Kita Farbenspiel - Faschingsfeier
- Kita Müs - Faschingstreiben
- Pädagogischer Tag aller kommunalen Kitas
- Kita Kinderarche Kunterbunt - Fastnacht
- Kita Müs - Frühlingsprojekt Rund u
- Kita Müs zu Besuch bei der Schreinerei Keller
- Kita Farbenspiel - Kinderparlament
- Kita Müs - Ausflug Wirgarten
- Kita Sonnenschein im Haus der Begegnung
- Sommerferienbetreuung 2025
- Kita Müs Hühnerprojekt
- Kita Zwergenland Osterhasen
- Kita Müs erhält neues Tipi dank großzügiger Spende
- Kita – Kinder besuchen Bauernhöfe in Müs
- Kita Regenbogen - Oma & Opa-Nachmittag
- Kita Sonnenschein in der Kinderakademie
- Kita Sonnenschein - Bring deinen Schulranzen mit!
- Kita Müs - Sauberer Kindertag am 06. Mai 2025
- Kita Müs - Besuch beim Bäcker
- Kita Farbenspiel - Sauberhafter Kindertag 2025
- Kita Sonnenschein - Sommerfest
- Elterninfoabend mit Andreas Dederich
- Kita Sonnenschein - Wir wachsen mit unserem Gemüse
- Ein lehrreicher Vormittag für die Vorschulkinder der Kita Zwergenland in Kleinlüder
- Kita Müs - Großes Walderlebnis mit dem Rhöner Umweltmobil
- Kita Zwergenland Kneipp Forscher
- Kita Müs Feuerwehr
- Kita Farbenspiel - Ausflugstag
- 50 Jahre Kita Zwergenland – Ein Fest voller Spiel, Spaß und Spannung
- Kita Zwergenland - Das Zahlenland
- Besuch im Kalkwerk Otterbein
- Kita-Kinder besuchen die Zahnarztpraxis
- Farbenfrohes Sommerfest in der Kinderkrippe Regenbogen
- Kita Müs - Danke an die Helfer
- Kräutertage in der Kita Sonnenschein
- Dinoausstellung
- Abschiedsfest im Vogelpark Schotten
- 112 - Hilfe kommt herbei.
- Leckere Erdbeerzeit
- Zahnarztprojekt in der Kita Müs
- Hortkinder feiern Jahresabschluss bei herrlichem Wetter
- Jahresabschlussausflug der Kita Farbenspiel
- Sommerfest in der Kita
- Verabschiedung der Vorschulkinder in der Kita Farbenspiel
- Vorschulkinder der Kita Müs machen Abschlussfahrt nach Schloss Fasanerie in Eichenzell
- Die Piratenreise in der Kita Sonnenschein
- Kita Kinder erobern den Supermarkt
- Abschiedswochen in der Kita „Zwergenland“
- Die Kita Sonnenschein wurde zertifiziert.
- Piratenreise
- RUMpeL zu besuch beim Ü-5 Club
- Kartoffelernte in der Kita Müs
- Festlegung der Ferien für das Jahr 2026
- Ausbildung in der Kita
- Kindertagespflege
- Schulen
- Büchereien
- Wohnen
- Leben
- Bildung
- Bauen & Gewerbe
Inklusives Wohnen in Großenlüder
Großenlüder – Seit einem Jahr setzt sich das Inklusionsnetzwerk Großenlüder für mehr Teilhabe ein. Nun rückt ein großes Ziel in den Mittelpunkt: ein inklusives Wohnprojekt, das Selbstbestimmung und Gemeinschaft in der Gemeinde verbindet.
Ein eigenes Zuhause, selbstbestimmt und zugleich eingebunden in eine Gemeinschaft: Für viele Menschen ist das selbstverständlich. Für Menschen mit Behinderungen oder ihre Familien ist es dagegen oft eine große Herausforderung. Was passiert, wenn Eltern irgendwann nicht mehr unterstützen können? Wo lässt es sich wohnen, ohne die Heimatgemeinde verlassen zu müssen?
Genau hier setzt der Verein „Inklusionsnetzwerk – Leben und Arbeiten in Großenlüder“ an und lädt für Dienstag, 23. September 2025, um 19 Uhr zu einem öffentlichen Netzwerktreffen ins barrierefrei zugängliche Stiftskapitularische Amtshaus ein. Thema des Abends: ein inklusives Wohnprojekt für die Gemeinde.
„Wir wollen die Menschen in unserer Gemeinde einladen, ihre Wünsche, Ideen und Erwartungen einzubringen. Inklusives Wohnen gelingt nur gemeinsam“, betont Vereinsvorsitzender Stefan Hartung. Vorgestellt wird zunächst ein erfolgreich gestartetes Projekt aus Neuhof, das zeigt, wie ein Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung praktisch funktionieren kann. Anschließend soll in offener Runde diskutiert werden: Welche Chancen bietet ein solches Projekt für Großenlüder? Welche Bedarfe gibt es in der Gemeinde? Und wer möchte die Idee aktiv mitgestalten?
Auch Bürgermeister Florian Fritzsch sieht darin einen wichtigen Schritt: „Ein inklusives Wohnprojekt kann unsere Gemeinde bereichern und neue Möglichkeiten für ein vielfältiges Miteinander eröffnen.“
Seit der Gründung im Oktober 2024 hat der Verein bereits viel bewegt: Zwei Mitgliederversammlungen gaben Gelegenheit, den Vorstand zu wählen und die Arbeit der vergangenen Monate zu reflektieren. Der Vorstand kam zu mehreren Sitzungen zusammen und brachte wichtige Themen auf den Weg. Auch außerhalb der Gemeinde war das Netzwerk aktiv: Bei der Eröffnung des „ZusammenRaums“ des Vereins „Leben & Arbeiten – Wir für Bad Salzschlirf e. V.“ in der Nachbargemeinde Bad Salzschlirf unterstützten Mitglieder mit großem Engagement den Aufbau und die Betreuung eines Rollstuhlparcours.
Besonders wichtig ist dem Verein die Stärkung der sozialen Teilhabe vor Ort. Mit einer ökumenischen Andacht gelang es, Menschen zusammenzubringen und Gemeinschaft zu erleben. Im Oktober lädt der Verein zudem zu einem weiteren inklusiven Spaziergang ein: „Komm, lauf mit uns – ein Spaziergang in Gesellschaft“. Mit dieser offenen Aktion möchte der Verein das Miteinander betonen, Vereinsamung entgegenwirken und allen Interessierten – ob mit oder ohne Einschränkung – eine unkomplizierte Möglichkeit zur Begegnung bieten. Unterstützungsangebote stellen sicher, dass wirklich jede und jeder teilnehmen kann.
Für Werner Völlinger hat der Verein bereits etwas bewirkt. Gemeinsam mit seiner Frau Christiane Völlinger besucht er die öffentlichen Treffen des Inklusionsnetzwerkes von Beginn an und bringt sich aktiv mit ein. „Durch meine Mitgliedschaft im neu gegründeten Inklusions-Verein Großenlüder bieten sich mir als in mehreren Bereichen eingeschränkter Mensch zusammen mit meiner Frau neue Möglichkeiten sozialer Teilhabe – sowohl durch aktive Mitarbeit im Verein selbst als auch indirekt bei den verschiedenen Events, Festen, Veranstaltungen und Kooperationen des Vereins“, berichtet er.
Mit Unterstützung von antonius : gemeinsam Mensch und einer geplanten hauptamtlichen Inklusionsstelle soll das Thema Wohnen nun langfristig weiterentwickelt werden – in einem offenen Prozess, der alle einlädt, ihre Sicht einzubringen.