Feuerwehr Bimbach feiert Übergabe und Segnung eines neuen Staffellöschfahrzeugs StLF 20 und einer Tragkraftspritze

Mit einer festlichen Feierstunde konnte die Freiwillige Feuerwehr Bimbach ihr neues Staffellöschfahrzeug StLF 20 sowie eine moderne Tragkraftspritze offiziell in Dienst stellen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger wie auch Abordnungen befreundeter Feuerwehren waren der Einladung gefolgt und füllten das Bürgerhaus Bimbach bis auf den letzten Platz. Auch eine Vielzahl an Ehrengästen aus Politik, Kirche und Feuerwehrwesen nahm an der Feier teil.

Wehrführer Tobias Brähler machte in seiner Ansprache deutlich, welche Bedeutung die Anschaffung für die Einsatzkräfte und die gesamte Gemeinde hat: „Heute ist ein besonderer Tag für unsere Feuerwehr und für unsere ganze Gemeinde. Mit großer Freude und auch mit einem gewissen Stolz dürfen wir heute das neue Einsatzfahrzeug offiziell in Dienst stellen. Ein neues Feuerwehrauto ist mehr als nur moderne Technik auf vier Rädern. Es ist ein Symbol – für Sicherheit, für Einsatzbereitschaft, für Zusammenhalt.“ Er dankte allen Beteiligten, die durch Planung, Organisation und viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit die Beschaffung ermöglicht haben, und wünschte dem neuen Fahrzeug „allzeit gute Fahrt und der gesamten Mannschaft immer eine gesunde Rückkehr von jedem Einsatz“.

Auch Bürgermeister Florian Fritzsch hob in seinem Grußwort die besondere Bedeutung dieses Tages hervor: „Mit der Übergabe und Segnung des neuen Staffellöschfahrzeugs StLF 20 erleben wir heute einen Meilenstein – nicht nur für unsere Freiwillige Feuerwehr, sondern für den gesamten Ortsteil Bimbach und die ganze Gemeinde. Mit dem neuen Staffellöschfahrzeug StLF 20 haben Sie nun ein modernes, leistungsfähiges Arbeitsmittel, das für die kommenden Jahrzehnte Ihren Dienst begleiten wird.“ Er verwies auf die Investition von über 580.000 Euro, die ein klares Signal sei, „eine Investition in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger“.

Weitere Grußworte sprachen Landtagsabgeordneter Thomas Hering, der Erste Kreisbeigeordnete Frederik Schmitt, der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Bernhard Wehner sowie der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Dr. Simon Wohletz und Kreisbrandinspektor Adrian Vogler. Letzterer überraschte Wehrführer Tobias Brähler mit der Verleihung des Silbernen Brandschutzverdienstzeichens am Bande für seine besonderen Verdienste um den Brandschutz – eine Ehrung, die den Geehrten sichtlich bewegte.

Ein besonderer Moment war auch die symbolische Schlüsselübergabe: Bürgermeister Fritzsch überreichte den Schlüssel an den Bimbacher Ortsvorsteher Karl Süss, der als Fahrzeugpate gewonnen werden konnte. Dieser gab den Schlüssel anschließend an die Wehrführung weiter und dankte in seinem Grußwort allen ehrenamtlichen Kräften für ihren Einsatz.

Die Segnung des neuen Fahrzeugs wie auch der neuen Tragkraftspritze erfolgte durch die evangelische Pfarrerin Johanna Lüdeke sowie den katholischen Pfarrer Joachim Hartel. Anschließend bestand die Gelegenheit, das Fahrzeug aus der Nähe zu besichtigen. Viele Gäste nutzten die Möglichkeit, sich von den Feuerwehrleuten die moderne Technik erläutern zu lassen.

Bei Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und kühlen Getränken klang der Nachmittag in geselliger Runde aus. Auch Landrat Bernd Woide ließ es sich nicht nehmen, die Feuerwehr am Abend noch persönlich zu besuchen und das neue Fahrzeug in Augenschein zu nehmen.

Mit dem neuen Staffellöschfahrzeug und der Tragkraftspritze ist die Feuerwehr Bimbach für künftige Einsätze bestens gerüstet. Die zahlreichen Grußworte und die große Beteiligung machten deutlich, wie stark die Feuerwehr in Bimbach und der Gemeinde Großenlüder verankert ist – und wie sehr ihr ehrenamtliches Engagement geschätzt wird.