Energiespartipp der Verbraucherzentrale Hessen

Ist eine Heizungsanlage nicht optimal eingestellt, verbraucht sie oft deutlich mehr Energie als nötig. Während Heizkörper in der Nähe der Pumpe meist überversorgt werden, kommt in weiter entfernten Räumen oft zu wenig Heizwasser an. Die Folge: ungleichmäßige Raumtemperaturen.

Häufig wird darauf mit dem Erhöhen der Pumpenleistung oder der Vorlauftemperatur reagiert. Doch das steigert lediglich den Energieverbrauch, nicht den Komfort. Neben möglichen lästigen Strömungsgeräuschen und erhöhten Wärmeverlusten kann es dazu führen, dass die Rücklauftemperatur zu hoch bleibt und bei Heizungen mit Brennwerttechnik der gewünschte Brennwertnutzen komplett ausbleibt.

Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass jeder Heizkörper genau die benötigte Menge Heizwasser erhält. So wird die Wärme gleichmäßig im Haus verteilt und die Vorlauftemperatur kann optimal niedrig eingestellt werden. Dies ist besonders für den effizienten Betrieb von Wärmepumpen entscheidend – und spart langfristig Energie und Kosten. Darüber hinaus ist der hydraulische Abgleich eine Voraussetzung für viele Förderprogramme und sollte bei keiner neuen Heizungsanlage fehlen.

Zum Thema Hydraulischer Abgleich, Heizungstechnik und allen Themen des privaten Energieverbrauchs berät die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen – kompetent und anbieterunabhängig, in unseren Beratungsstellen kostenlos.

Dipl- Ing. Volker Feldmann bietet die persönliche Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen jeden 2. Montag im Monat von 14 bis 18 Uhr in der Gemeindeverwaltung Großenlüder, St.-Georg-Straße 2 in 36137 Großenlüder an. Ein Beratungsgespräch dauert ca. 45 Minuten und ist kostenfrei. Termine können unter 06648 / 9500-33 oder 34 vereinbart werden. Falls erforderlich kommt ein Energieexperte auch zu Ihnen nach Hause (Eigenbeteiligung 40 Euro).

Weitere Informationen zur Energieberatung und Terminvereinbarung unter verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.