- Rathaus & Bürgerservice
- Freizeit & Tourismus
- Leben & Wohnen
- Bildung
- Kindertagesstätten
- Aktuelles aus den Kitas
- Kita Müs - Besuch im Friseursalon Keefer
- Kita Sonnenschein beim Erste Hilfe Kurs
- Kita Sonnenschein Faschingsfeier
- Kita Farbenspiel - Faschingsfeier
- Kita Müs - Faschingstreiben
- Pädagogischer Tag aller kommunalen Kitas
- Kita Kinderarche Kunterbunt - Fastnacht
- Kita Müs - Frühlingsprojekt Rund u
- Kita Müs zu Besuch bei der Schreinerei Keller
- Kita Farbenspiel - Kinderparlament
- Kita Müs - Ausflug Wirgarten
- Kita Sonnenschein im Haus der Begegnung
- Sommerferienbetreuung 2025
- Kita Müs Hühnerprojekt
- Kita Zwergenland Osterhasen
- Kita Müs erhält neues Tipi dank großzügiger Spende
- Kita – Kinder besuchen Bauernhöfe in Müs
- Kita Regenbogen - Oma & Opa-Nachmittag
- Kita Sonnenschein in der Kinderakademie
- Kita Sonnenschein - Bring deinen Schulranzen mit!
- Kita Müs - Sauberer Kindertag am 06. Mai 2025
- Kita Müs - Besuch beim Bäcker
- Kita Farbenspiel - Sauberhafter Kindertag 2025
- Kita Sonnenschein - Sommerfest
- Elterninfoabend mit Andreas Dederich
- Kita Sonnenschein - Wir wachsen mit unserem Gemüse
- Ein lehrreicher Vormittag für die Vorschulkinder der Kita Zwergenland in Kleinlüder
- Kita Müs - Großes Walderlebnis mit dem Rhöner Umweltmobil
- Kita Zwergenland Kneipp Forscher
- Kita Müs Feuerwehr
- Kita Farbenspiel - Ausflugstag
- 50 Jahre Kita Zwergenland – Ein Fest voller Spiel, Spaß und Spannung
- Kita Zwergenland - Das Zahlenland
- Besuch im Kalkwerk Otterbein
- Kita-Kinder besuchen die Zahnarztpraxis
- Farbenfrohes Sommerfest in der Kinderkrippe Regenbogen
- Kita Müs - Danke an die Helfer
- Kräutertage in der Kita Sonnenschein
- Dinoausstellung
- Abschiedsfest im Vogelpark Schotten
- 112 - Hilfe kommt herbei.
- Leckere Erdbeerzeit
- Zahnarztprojekt in der Kita Müs
- Hortkinder feiern Jahresabschluss bei herrlichem Wetter
- Jahresabschlussausflug der Kita Farbenspiel
- Sommerfest in der Kita
- Verabschiedung der Vorschulkinder in der Kita Farbenspiel
- Vorschulkinder der Kita Müs machen Abschlussfahrt nach Schloss Fasanerie in Eichenzell
- Die Piratenreise in der Kita Sonnenschein
- Kita Kinder erobern den Supermarkt
- Abschiedswochen in der Kita „Zwergenland“
- Die Kita Sonnenschein wurde zertifiziert.
- Piratenreise
- RUMpeL zu besuch beim Ü-5 Club
- Kartoffelernte in der Kita Müs
- Festlegung der Ferien für das Jahr 2026
- Pädagogischer Tag
- Erster Spielenachmittag in der Kita Sonnenschein begeistert Groß und Klein
- Nähprojekt mit den zukünftigen Schulkindern den Grashüpfern.
- Halloweenbüfett und -party in der Kita Farbenspiel
- Alljährliches Kürbisschnitzen
- Vorschulkinder der Kita Sonnenschein besuchen Kräuterreich Eichenau
- Kita Farbenspiel macht eine Schatzsuche mit den Vorschulkinder
- Kita Sonnenschein im Haus der Begegnungen
- Kita Zwergenland löst Geldspende für Bücher ein
- Martinsspiel im AWO-Haus
- Sankt-Martinsfeier der beiden Kindertagesstätten in Bimbach
- St. Martinsfeier in der Kita Zwergenland
- Ausbildung in der Kita
- Kindertagespflege
- Schulen
- Büchereien
- Wohnen
- Leben
- Bildung
- Bauen & Gewerbe
Besuch des Bürgermeisters in der Lüdertalschule – Politikunterricht hautnah
In dieser Woche stand für Bürgermeister Florian Fritzsch ein besonderer Termin im Kalender: Der Besuch der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 der örtlichen Lüdertalschule. Die Haupt- und Realschule mit über 50-jähriger Tradition im Ort befasst sich in der Jahrgangsstufe 7 unter anderem mit dem Thema „Kommune“. Aus dieser inhaltlichen Ausrichtung hat sich in den vergangenen Jahren eine schöne Tradition entwickelt: ein gemeinsames Gespräch mit dem Bürgermeister über die Gemeinde Großenlüder und aktuelle kommunalpolitische Themen.
Die Veranstaltung fand in der Aula der Schule statt. Nach einleitenden Worten von Konrektor und stellvertretendem Schulleiter Udo Muhr begrüßte der Bürgermeister die Schülerinnen und Schüler und stellte sich zunächst persönlich vor. Er berichtete über seinen Geburtsort Schlüchtern, seinen schulischen und beruflichen Werdegang und schilderte, dass er seit 2013 in Großenlüder eine neue Heimat gefunden habe, in der er sich gemeinsam mit seiner Familie sehr wohlfühle.
Mit Blick auf die im kommenden Jahr anstehenden Kommunalwahlen lag Bürgermeister Fritzsch das Thema Beteiligung besonders am Herzen. Großenlüder nimmt am Projekt „Jugend entscheidet“ der Hertie-Stiftung teil. Ziel des Projekts ist es, Jugendliche zu motivieren, sich aktiv mit ihrer Gemeinde auseinanderzusetzen und stärker an Entscheidungen mitzuwirken, die ihre eigene Lebenswelt betreffen.
In einem ersten Workshop, der im ersten Quartal 2026 stattfinden soll, sollen die Jugendlichen Grundlagen über den staatlichen Aufbau sowie über Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeinde erhalten. Anschließend werden sie ermutigt, Themen einzubringen, die ihnen wichtig sind – von Freizeitgestaltung über Mobilität und Klimaschutz bis hin zu Jugendräumen, Quartiersentwicklung oder dem täglichen Schulweg.
Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung und der Kommunalpolitik sollen Projekte herausgearbeitet und priorisiert werden, die für die Jugendlichen von besonderer Bedeutung sind. Die Ergebnisse werden später den gemeindlichen Gremien vorgestellt. Der Prozess wird professionell begleitet. Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren erhalten hierzu noch vor Weihnachten persönliche Post vom Bürgermeister. Er äußerte die Hoffnung, viele interessierte junge Menschen beim Workshop begrüßen zu dürfen.
Ein weiteres Thema war die finanzielle Situation der Gemeinde. Der Bürgermeister erklärte, dass nicht alle Wünsche – wie etwa der Bau eines eigenen Schwimmbads – umsetzbar seien. Vorrang habe die Erfüllung gesetzlicher Pflichtaufgaben und die Sicherstellung notwendiger Investitionen. Zugleich sei es wichtig, die Lebensqualität in der Gemeinde zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Im Zusammenhang mit den derzeit auf Bundesebene geführten Diskussionen über Rente und Wehrdienst sprach der Bürgermeister zudem über Generationengerechtigkeit. Er ermutigte die Jugendlichen, politisch interessiert zu bleiben und sich einzubringen. Die Schülervertretung biete hierfür bereits erste gute Anknüpfungspunkte.
An den Vortrag schloss sich eine lebhafte Fragerunde an, in der die Schülerinnen und Schüler vielfältige Aspekte ansprachen. Neben privaten Themen – etwa dem Lieblingsfußballverein – interessierten sie sich für den Arbeitsalltag im Rathaus, die Motivation des Bürgermeisters, die Umsetzung von Wahlversprechen, die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen sowie aktuelle und geplante Projekte in Großenlüder. Auch die Frage nach der derzeit größten Investition der Gemeinde wurde gestellt.
