- Rathaus & Bürgerservice
- Freizeit & Tourismus
- Leben & Wohnen
- Bildung
- Kindertagesstätten
- Aktuelles aus den Kitas
- Kita Müs - Besuch im Friseursalon Keefer
- Kita Sonnenschein beim Erste Hilfe Kurs
- Kita Sonnenschein Faschingsfeier
- Kita Farbenspiel - Faschingsfeier
- Kita Müs - Faschingstreiben
- Pädagogischer Tag aller kommunalen Kitas
- Kita Kinderarche Kunterbunt - Fastnacht
- Kita Müs - Frühlingsprojekt Rund u
- Kita Müs zu Besuch bei der Schreinerei Keller
- Kita Farbenspiel - Kinderparlament
- Kita Müs - Ausflug Wirgarten
- Kita Sonnenschein im Haus der Begegnung
- Sommerferienbetreuung 2025
- Kita Müs Hühnerprojekt
- Kita Zwergenland Osterhasen
- Kita Müs erhält neues Tipi dank großzügiger Spende
- Kita – Kinder besuchen Bauernhöfe in Müs
- Kita Regenbogen - Oma & Opa-Nachmittag
- Kita Sonnenschein in der Kinderakademie
- Kita Sonnenschein - Bring deinen Schulranzen mit!
- Kita Müs - Sauberer Kindertag am 06. Mai 2025
- Kita Müs - Besuch beim Bäcker
- Kita Farbenspiel - Sauberhafter Kindertag 2025
- Kita Sonnenschein - Sommerfest
- Elterninfoabend mit Andreas Dederich
- Kita Sonnenschein - Wir wachsen mit unserem Gemüse
- Ein lehrreicher Vormittag für die Vorschulkinder der Kita Zwergenland in Kleinlüder
- Kita Müs - Großes Walderlebnis mit dem Rhöner Umweltmobil
- Kita Zwergenland Kneipp Forscher
- Kita Müs Feuerwehr
- Kita Farbenspiel - Ausflugstag
- 50 Jahre Kita Zwergenland – Ein Fest voller Spiel, Spaß und Spannung
- Kita Zwergenland - Das Zahlenland
- Besuch im Kalkwerk Otterbein
- Kita-Kinder besuchen die Zahnarztpraxis
- Farbenfrohes Sommerfest in der Kinderkrippe Regenbogen
- Kita Müs - Danke an die Helfer
- Kräutertage in der Kita Sonnenschein
- Dinoausstellung
- Ausbildung in der Kita
- Kindertagespflege
- Schulen
- Büchereien
- Wohnen
- Leben
- Bildung
- Bauen & Gewerbe
Neues Staffellöschfahrzeug (StLF) 20 für die Freiwillige Feuerwehr Bimbach eingetroffen – Ersatzbeschaffung nach intensiver Planungsphase erfolgreich abgeschlossen
„Mit dem neuen StLF 20 haben wir nicht nur ein hochfunktionales Fahrzeug für Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung, sondern auch ein zukunftssicheres Einsatzmittel, das optimal auf die Anforderungen unseres Schutzbereichs abgestimmt ist“, betont Wehrführer Tobias Brähler bei der Ankunft des neuen Fahrzeugs. „Besonders in Hinblick auf die zunehmende Zahl technischer Hilfeleistungen auf der Bundesstraße B 254 stellt dieses Fahrzeug eine erhebliche Verbesserung unserer Einsatzmöglichkeiten dar.“
Auch Bürgermeister Florian Fritzsch würdigt das Engagement der Feuerwehr: „Ich habe großen Respekt vor der Ausdauer und dem Sachverstand, mit dem die Kameradinnen und Kameraden sowie die Wehrführung dieses komplexe Projekt über Jahre hinweg begleitet haben. Die Einsatzbereitschaft und das Verantwortungsbewusstsein, mit dem hier gearbeitet wurde, verdienen große Anerkennung.“
Das neue Staffellöschfahrzeug wurde speziell auf die Anforderungen des Bedarfs- und Entwicklungsplans der Feuerwehren der Gemeinde Großenlüder für den Planungszeitraum 2020 bis 2030 abgestimmt und ersetzt ein 29 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/6, das verschiedene Mängel aufweist und nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Das neue 16 Tonnen schwere Fahrzeug mit Allradantrieb verfügt über acht Sitzplätze, einen Löschwasservorrat von 3.000 Litern, eine Druckzumischanlage mit 120 Litern Schaummittel, einen Geräteträger zur Verkehrsabsicherung, einen pneumatischen Lichtmast sowie eine leistungsstarke Pumpe. Darüber hinaus ist es mit einer umfangreichen Beladung für technische Hilfeleistungen ausgestattet – darunter ein hydraulisches Schneid- und Spreizgerät, Rettungszylinder und pneumatische Hebekissen. Neben den üblichen Geräten zur Brandbekämpfung ist auch spezielle Ausrüstung für die zunehmenden Vegetationsbrände verlastet. Ein nicht unerheblicher Teil der Beladung konnte vom Vorgänger-Fahrzeug übernommen und somit Kosten eingespart werden.
Die Gesamtkosten für das Fahrzeug inklusive der Ausstattung belaufen sich auf rund 580.000 Euro. Für die Maßnahme wurden Fördermittel des Landes Hessen in Höhe von 78.900 Euro bewilligt.
Aufgrund des überschrittenen EU-Schwellenwerts war eine europaweite Ausschreibung erforderlich. Das Verfahren erfolgte elektronisch und wurde in drei Lose unterteilt: Fahrgestell (MAN Truck & Bus Deutschland GmbH), Aufbau (Rosenbauer Deutschland GmbH) und Beladung (Albert Ziegler GmbH).
Die Wehrführung begleitete den gesamten Beschaffungsprozess eng und fachlich fundiert. Eine eigens gebildete Projektgruppe der Feuerwehr arbeitete intensiv an der Konzeption und Umsetzung der Anforderungen.
Derzeit werden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bimbach intensiv auf die neue Technik geschult. „Die Sicherheit unserer Kameradinnen und Kameraden sowie die Schlagkraft bei Einsätzen hängen unmittelbar von der Vertrautheit mit dem neuen Fahrzeug ab. Deshalb nehmen wir uns für die Schulungsmaßnahmen die nötige Zeit“, erklärt Wehrführer Tobias Brähler.
Die feierliche Segnung des neuen Staffellöschfahrzeugs wird am 24. August 2025 stattfinden. Dazu wird die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.