- Rathaus & Bürgerservice
- Freizeit & Tourismus
- Leben & Wohnen
- Bildung
- Kindertagesstätten
- Aktuelles aus den Kitas
- Kita Müs - Besuch im Friseursalon Keefer
- Kita Sonnenschein beim Erste Hilfe Kurs
- Kita Sonnenschein Faschingsfeier
- Kita Farbenspiel - Faschingsfeier
- Kita Müs - Faschingstreiben
- Pädagogischer Tag aller kommunalen Kitas
- Kita Kinderarche Kunterbunt - Fastnacht
- Kita Müs - Frühlingsprojekt Rund u
- Kita Müs zu Besuch bei der Schreinerei Keller
- Kita Farbenspiel - Kinderparlament
- Kita Müs - Ausflug Wirgarten
- Kita Sonnenschein im Haus der Begegnung
- Sommerferienbetreuung 2025
- Kita Müs Hühnerprojekt
- Kita Zwergenland Osterhasen
- Kita Müs erhält neues Tipi dank großzügiger Spende
- Kita – Kinder besuchen Bauernhöfe in Müs
- Kita Regenbogen - Oma & Opa-Nachmittag
- Kita Sonnenschein in der Kinderakademie
- Kita Sonnenschein - Bring deinen Schulranzen mit!
- Kita Müs - Sauberer Kindertag am 06. Mai 2025
- Kita Müs - Besuch beim Bäcker
- Kita Farbenspiel - Sauberhafter Kindertag 2025
- Kita Sonnenschein - Sommerfest
- Elterninfoabend mit Andreas Dederich
- Kita Sonnenschein - Wir wachsen mit unserem Gemüse
- Ein lehrreicher Vormittag für die Vorschulkinder der Kita Zwergenland in Kleinlüder
- Kita Müs - Großes Walderlebnis mit dem Rhöner Umweltmobil
- Kita Zwergenland Kneipp Forscher
- Kita Müs Feuerwehr
- Kita Farbenspiel - Ausflugstag
- 50 Jahre Kita Zwergenland – Ein Fest voller Spiel, Spaß und Spannung
- Kita Zwergenland - Das Zahlenland
- Besuch im Kalkwerk Otterbein
- Kita-Kinder besuchen die Zahnarztpraxis
- Farbenfrohes Sommerfest in der Kinderkrippe Regenbogen
- Kita Müs - Danke an die Helfer
- Kräutertage in der Kita Sonnenschein
- Dinoausstellung
- Abschiedsfest im Vogelpark Schotten
- 112 - Hilfe kommt herbei.
- Leckere Erdbeerzeit
- Zahnarztprojekt in der Kita Müs
- Hortkinder feiern Jahresabschluss bei herrlichem Wetter
- Jahresabschlussausflug der Kita Farbenspiel
- Sommerfest in der Kita
- Verabschiedung der Vorschulkinder in der Kita Farbenspiel
- Ausbildung in der Kita
- Kindertagespflege
- Schulen
- Büchereien
- Wohnen
- Leben
- Bildung
- Bauen & Gewerbe
Erfolgreiches STADTRADELN 2025 in Großenlüder – Einladung zur Abschlusstour mit Siegerehrung
Insgesamt wurden 25.939 Kilometer erradelt – das entspricht in etwa einer Fahrtstrecke von Großenlüder bis nach Tokyo und zurück! Dabei kamen 1.364 Einzelfahrten zusammen. Da diese Kilometer nicht mit dem Auto zurückgelegt wurden, konnten mehr als vier Tonnen CO2 vermieden werden. Eine beachtliche Gemeinschaftsleistung, die einmal mehr zeigt: In Großenlüder wird Klimaschutz aktiv gelebt!
Bürgermeister Florian Fritzsch zeigt sich angesichts des Ergebnisses beeindruckt und hochzufrieden: „Ich freue mich sehr über das großartige Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger beim diesjährigen STADTRADELN. Dass wir bereits zum vierten Mal gemeinsam so viele Kilometer erradelt haben, zeigt, dass das Fahrrad in unserer Gemeinde längst mehr ist als nur ein Fortbewegungsmittel – es steht für Klimaschutz, Gesundheit und Lebensqualität. Ich wünsche mir, dass wir auch im Alltag immer öfter das Rad dem Auto vorziehen – für unsere Umwelt und für uns selbst.“
Folgende Teams waren aktiv dabei:
Teutonia Großenlüder, Kath. Kindertagesstätte Abenteuerland, Kindertagesstätte Farbenspiel, Offenes Team Bimbach, Katholische Frauengemeinschaft Großenlüder, Offenes Team Großenlüder, Familie Möller, SGA Kleinlüder, Kita Sonnenschein, Musikverein Großenlüder 1910 e. V., Bimbacher Musikanten, Gemeindeverwaltung Großenlüder, Freiwillige Feuerwehr Müs, Offenes Team Kleinlüder, Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Großenlüder
Das Team mit den meisten Kilometern ist das Team der Teutonia Großenlüder mit insgesamt 4.690 Kilometern.
Das Team mit den meisten Mitgliedern ist die Kath. Kindertagesstätte Abenteuerland mit 37 Radelnden.
Die meisten Kilometer pro Kopf haben die Teammitglieder der Teutonia Großenlüder gesammelt, mit 521 Kilometern pro Kopf. Hier sind neun Radelnde insgesamt 4.690 Kilometer gefahren.
Im Ranking der aktivsten Radlerinnen und Radler hat sich Bruno Winterling durchgesetzt, der im Aktionszeitraum von drei Wochen sage und schreibe 1.677 Kilometer auf dem Rad zurückgelegt hat. Auf dem zweiten Platz folgt Ingbert Hartmann mit stolzen 1.501,2 Kilometern.
Insgesamt beteiligen sich in diesem Jahr beim STADTRADELN im gesamten Aktionszeitraum von Anfang Mai bis Ende September bundesweit 3.001 Kommunen mit über 800.000 Radelnden. Aktuell (Stand: 30. Juni) wurden bereits 154.369.765 Kilometer geradelt und somit 25.317 Tonnen CO2 vermieden.
Die Gemeinde Großenlüder hat sich bei ihrer vierten Teilnahme ganz wacker geschlagen: Von 1.279 teilnehmen Kommunen in Deutschland unter 10.000 Einwohner belegen wir aktuell Platz 194. In der Platzierung aller Teilnehmer (3.001) ist es aktuell Rang 1.310. Hessenweit stehen wir noch besser da. Von 176 teilnehmenden Kommunen in Hessen unter 10.000 Einwohner belegen wir aktuell Platz 18. In der Platzierung aller Teilnehmer (364) ist es aktuell Rang 125.
Die endgültige Auswertung kann noch nicht erfolgen, da sich einige Kommunen noch nicht in ihrem Wertungszeitraum befinden. Alle Mannschafts- und Kommunenergebnisse können unter https://www.stadtradeln.de/grossenlueder eingesehen werden.
Ein großes Dankeschön gilt allen Radlerinnen und Radlern, Teams und Unterstützenden, die durch ihre Teilnahme ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität gesetzt haben. Auch in diesem Jahr hat sich Großenlüder engagiert und sportlich präsentiert – mit Spaß, Teamgeist und einem wichtigen Beitrag zur Umwelt. Ein besonderer Dank gilt außerdem der Bio Breadness GmbH mit ihrem Geschäftsführer Andreas Swoboda für die Bereitstellung der Preise.
Einladung zur Abschlusstour mit Siegerehrung
Zum Ausklang der Aktion lädt die Gemeinde am Samstag, dem 16. August 2025, alle Teilnehmenden sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich zu einer gemeinsamen Abschlusstour mit anschließender Siegerehrung ein.
Gemeinsam möchten wir den neuen Radweg auf der Strecke von Großenlüder über Eichenau nach Bad Salzschlirf erkunden. Nach kurzer Getränkepause am Parkplatz des Schwimmbades Bad Salzschlirf geht es wieder zurück.
Treffpunkt: Rathaus Großenlüder, 13 Uhr.
Anschließend findet die Siegerehrung am Skaterplatz statt. Im Nachgang besteht die Möglichkeit, das Sommerfest der DJK SSV Großenlüder zu besuchen und den Nachmittag auf dem Beachvolleyballfeld ausklingen lassen.