Freundschaftliche Bande gefestigt: Großenlüder zu Gast beim Internationalen Lederhosentreffen in Windischgarsten

Auch in diesem Jahr folgten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Großenlüder der Einladung in die österreichische Partnergemeinde Windischgarsten, um gemeinsam das vom Kulturforum Windischgarsten organisierte „Internationale Lederhosentreffen“ zu feiern. Neben Bürgermeister Florian Fritzsch und seiner Familie nahmen viele weitere Gäste aus Großenlüder die Gelegenheit wahr, das traditionsreiche Festwochenende im Herzen Oberösterreichs zu besuchen.

Das letzte Juli-Wochenende ist für viele längst ein fester Termin im Kalender: Dann regieren in Windischgarsten die Krachledernen, und das Ortszentrum verwandelt sich in eine lebhafte Festmeile mit Musik, kulinarischen Schmankerln, Straßenkunst, Oldtimertraktoren, Spielstraße, Handwerksmeile, Entenrallye und einem großen Vergnügungspark – ein buntes Programm für die ganze Familie.

Neben der ausgelassenen Stimmung stand vor allem der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Bürgermeister Florian Fritzsch nutzte den Besuch, um sich mit seinem Amtskollegen Bernhard Rieser sowie dessen Stellvertreter Robert Seidlmann intensiv über aktuelle kommunalpolitische Themen auszutauschen. Auch die Bürgermeister der umliegenden Gemeinden – Maria Benedetter (Rosenau am Hengstpaß), Johann Feßl (Edlbach) und Kurt Pawluk (Roßleithen) – waren beim Treffen vertreten. Im Zentrum der Gespräche standen insbesondere Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit, Fragen der Gemeindefinanzen sowie der ehrenamtlichen Strukturen, die gerade im ländlichen Raum eine tragende Rolle spielen. Ergänzt wurde der Austausch durch ein Gespräch mit Corinna Polz, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Pyhrn-Priel, die von der erfolgreichen Neustrukturierung des Tourismus in der Region berichtete.

Ein besonderes Highlight war der herzliche Empfang bei der Feuerwehr Windischgarsten durch Kommandant Markus Antensteiner und seinen Stellvertreter David Hofbaur. Die langjährige Freundschaft zwischen den Feuerwehren beider Gemeinden wurde einmal mehr durch den Besuch von rund 30 Mitgliedern und Freunden der Freiwilligen Feuerwehr Großenlüder untermauert. Sie waren zuvor von der Wurzeralm zur Dümlerhütte gewandert, bevor es zum Festwochenende nach Windischgarsten ging.

Auch sportlich und naturnah wurde das Wochenende gestaltet: Auf dem Programm standen Ausflüge zum Schafkogelsee, zum Gleinkersee und zur idyllischen Gowilalm – bekannt für ihre Naturschönheit und regionalen Almschmankerl.

Wie immer war der Besuch beim Musikverein der Pfarrgemeinde Windischgarsten geprägt von besonderer Freundschaft und Herzlichkeit. Gemeinsame Stunden bei Musik und gutem Essen rundeten das Festwochenende ab.

 Ein kleines, aber bedeutendes Zeichen der Verbundenheit soll in naher Zukunft erneuert werden: Ein Willkommensschild auf dem Gelände der Feuerwehr Windischgarsten wird gemeinsam von Bürgermeister Florian Fritzsch und Stefan Otterbein, Mitglied des Ortsbeirates Großenlüder sowie der Gemeindevertretung, neu gestaltet und bei nächster Gelegenheit persönlich übergeben.

Fazit: Ein rundum gelungenes Wochenende voller Begegnungen, Gespräche und gemeinsamer Erlebnisse. Die gelebte Partnerschaft mit Windischgarsten bleibt ein wertvoller Baustein der internationalen Gemeindebeziehungen Großenlüders – der nächste Besuch kommt gewiss!