- Rathaus & Bürgerservice
- Freizeit & Tourismus
- Leben & Wohnen
- Bildung
- Kindertagesstätten
- Aktuelles aus den Kitas
- Kita Müs - Besuch im Friseursalon Keefer
- Kita Sonnenschein beim Erste Hilfe Kurs
- Kita Sonnenschein Faschingsfeier
- Kita Farbenspiel - Faschingsfeier
- Kita Müs - Faschingstreiben
- Pädagogischer Tag aller kommunalen Kitas
- Kita Kinderarche Kunterbunt - Fastnacht
- Kita Müs - Frühlingsprojekt Rund u
- Kita Müs zu Besuch bei der Schreinerei Keller
- Kita Farbenspiel - Kinderparlament
- Kita Müs - Ausflug Wirgarten
- Kita Sonnenschein im Haus der Begegnung
- Sommerferienbetreuung 2025
- Kita Müs Hühnerprojekt
- Kita Zwergenland Osterhasen
- Kita Müs erhält neues Tipi dank großzügiger Spende
- Kita – Kinder besuchen Bauernhöfe in Müs
- Kita Regenbogen - Oma & Opa-Nachmittag
- Kita Sonnenschein in der Kinderakademie
- Kita Sonnenschein - Bring deinen Schulranzen mit!
- Kita Müs - Sauberer Kindertag am 06. Mai 2025
- Kita Müs - Besuch beim Bäcker
- Kita Farbenspiel - Sauberhafter Kindertag 2025
- Kita Sonnenschein - Sommerfest
- Elterninfoabend mit Andreas Dederich
- Kita Sonnenschein - Wir wachsen mit unserem Gemüse
- Ein lehrreicher Vormittag für die Vorschulkinder der Kita Zwergenland in Kleinlüder
- Kita Müs - Großes Walderlebnis mit dem Rhöner Umweltmobil
- Kita Zwergenland Kneipp Forscher
- Kita Müs Feuerwehr
- Kita Farbenspiel - Ausflugstag
- 50 Jahre Kita Zwergenland – Ein Fest voller Spiel, Spaß und Spannung
- Kita Zwergenland - Das Zahlenland
- Besuch im Kalkwerk Otterbein
- Kita-Kinder besuchen die Zahnarztpraxis
- Farbenfrohes Sommerfest in der Kinderkrippe Regenbogen
- Kita Müs - Danke an die Helfer
- Kräutertage in der Kita Sonnenschein
- Dinoausstellung
- Abschiedsfest im Vogelpark Schotten
- 112 - Hilfe kommt herbei.
- Leckere Erdbeerzeit
- Zahnarztprojekt in der Kita Müs
- Hortkinder feiern Jahresabschluss bei herrlichem Wetter
- Jahresabschlussausflug der Kita Farbenspiel
- Sommerfest in der Kita
- Verabschiedung der Vorschulkinder in der Kita Farbenspiel
- Vorschulkinder der Kita Müs machen Abschlussfahrt nach Schloss Fasanerie in Eichenzell
- Die Piratenreise in der Kita Sonnenschein
- Kita Kinder erobern den Supermarkt
- Abschiedswochen in der Kita „Zwergenland“
- Ausbildung in der Kita
- Kindertagespflege
- Schulen
- Büchereien
- Wohnen
- Leben
- Bildung
- Bauen & Gewerbe
Schadstoffsammlung
Sie können folgende Schadstoffe abgeben:
Rund ums Auto: Brems-/ Kühlflüssigkeit, Polituren, Rostschutzmittel, Lacke, Kaltreiniger, Spachtelmasse.
Nicht angenommen werden Altöl und Autobatterien. (Altöl geben Sie beim Kauf von Neuöl dem Händler zurück. Autobatterien nehmen Kfz-Werkstatt und Handel zurück. Das beim Kauf erhobene Pfand wird bei der Rückgabe einer alten Batterie erstattet.)
Haushalt und Wohnung: WC-, Abfluss-, Backofen- und sonstige Haushaltsreiniger, Flecken-, Desinfektionsmittel, Pflanzenöl, Sprays usw.
Nicht angenommen werden Leuchtstoff- und Energiesparlampen (Abgabemöglichkeiten auf allen Wertstoff-/ Bauhöfen) sowie Feuerlöscher (Entsorgung über den Fachhandel).
Trockenbatterien können Sie kostenlos in allen Geschäften, die Batterien verkaufen, zurückgeben.
Achtung: Für „Hochenergie-Batterien“ (besonders leistungsstarke Batterien wie z.B. Lithiumbatterien aus Smartphones, Laptops, Werkzeugen und E-Bikes) gelten besondere Sicherheitsanforderungen. Geben Sie diese bitte im Fachhandel zurück.
Gesundheits- und Schönheitspflege: quecksilberhaltige Messgeräte, Körpersprays, Öle und Pasten.
Arzneimittel können Sie in vielen Apotheken zurückgeben.
Hobby und Heimwerken: Farben (keine Dispersionsfarbe), Lacke, Holzschutzmittel, Abbeize, Lösemittel, Verdünner, Klebstoffe, Trockenbatterien, Fotochemikalien.
Hinweis: Eingetrocknete Farben gehören ebenso wie eingedickte Dispersions- und Wandfarben (z. B. mit Sägemehl) in den normalen Hausmüll, weil keine schädlichen Lösemittel mehr enthalten sind.
Aus dem Garten: Pflanzenschutzmittel, Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Düngemittel.
Des Weiteren: Pulver, Flüssigkeiten, Pasten unbekannter Zusammensetzung, Gifte, Säuren, Laugen, Chemikalien.
ACHTUNG!
Abfälle aus Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetrieben werden bei der mobilen Sammlung nicht angenommen. Solche Abfälle können Sie an der stationären Sammelstelle bei der Firma PreZero, Liebigstraße 3, im Industriegebiet Fulda - West gegen Gebühr (2,50 EUR/kg) abgeben.
Annahmetermine:
jeden ersten Samstag im Monat (8.00 bis 12.00 Uhr) und jeden Donnerstag (14.00 bis 17.00 Uhr). Nutzen Sie Rückgabemöglichkeiten bei Ihren Lieferanten. Sie können so erhebliche Entsorgungskosten einsparen.
Wir sammeln an folgenden Terminen:
Freitag, 05.09.2025 8:30 – 11:15 Uhr 13:00 – 16:15 Uhr Neuhof (Wertstoffhof/Bauhof Schwebener Str. 32) Gersfeld (Parkplatz „Kempf“, Moorstr./Am Pfort)
Samstag, 06.09.2025 8:30 – 12:00 Uhr Großenlüder (P+R-Parkplatz, Wiesenweg)
Freitag, 12.09.2025 8:30 – 12:00 Uhr 13:30 – 16:30 Uhr Hofbieber (Parkplatz Sportplatz, Einfahrt Fuldaer Str.) Hünfeld (auf dem Festplatz „Zum Haselsee“)
Samstag, 13.09.2025 8:30 – 12:00 Uhr Hilders (Platz vor dem Bauhof, Findloser Weg 4)
Schadstoffhaltige Abfälle können Sie auch jeden ersten Samstag im Monat von 8.00 bis 12.00 Uhr und jeden Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr an der stationären Annahmestelle bei der Firma PreZero, Liebigstraße 3, in Fulda-West abgeben.
Die nächste Sammlung findet am 06./07. und 13./14. März 2026 in den oben genannten Städten und Gemeinden statt.
Beachten Sie bitte: Um Ihre Abfälle schnell identifizieren zu können und gefährliche Zwischenfälle zu vermeiden, geben Sie Ihre Problemabfälle bitte persönlich und wenn möglich in den Originalbehältern ab.
Stellen Sie auf keinen Fall Abfälle an den Sammelstellen ab (Denken Sie an spielende Kinder!) Geben Sie verschiedene Sonderabfälle, insbesondere Flüssigkeiten, voneinander getrennt in geschlossenen Behältern ab (einzelne Behälter dürfen nicht größer als 10 Liter sein). Pro Anlieferer werden höchstens 100 kg angenommen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Fachdienst Abfallwirtschaft des Landkreises Fulda, Heinrich-von-Bibra-Platz 5-9, Fulda, Tel.: 06 61 / 60 06 – 78 54.