- Rathaus & Bürgerservice
- Freizeit & Tourismus
- Leben & Wohnen
- Bildung
- Kindertagesstätten
- Aktuelles aus den Kitas
- Kita Müs - Besuch im Friseursalon Keefer
- Kita Sonnenschein beim Erste Hilfe Kurs
- Kita Sonnenschein Faschingsfeier
- Kita Farbenspiel - Faschingsfeier
- Kita Müs - Faschingstreiben
- Pädagogischer Tag aller kommunalen Kitas
- Kita Kinderarche Kunterbunt - Fastnacht
- Kita Müs - Frühlingsprojekt Rund u
- Kita Müs zu Besuch bei der Schreinerei Keller
- Kita Farbenspiel - Kinderparlament
- Kita Müs - Ausflug Wirgarten
- Kita Sonnenschein im Haus der Begegnung
- Sommerferienbetreuung 2025
- Kita Müs Hühnerprojekt
- Kita Zwergenland Osterhasen
- Kita Müs erhält neues Tipi dank großzügiger Spende
- Kita – Kinder besuchen Bauernhöfe in Müs
- Kita Regenbogen - Oma & Opa-Nachmittag
- Kita Sonnenschein in der Kinderakademie
- Kita Sonnenschein - Bring deinen Schulranzen mit!
- Kita Müs - Sauberer Kindertag am 06. Mai 2025
- Kita Müs - Besuch beim Bäcker
- Kita Farbenspiel - Sauberhafter Kindertag 2025
- Kita Sonnenschein - Sommerfest
- Elterninfoabend mit Andreas Dederich
- Kita Sonnenschein - Wir wachsen mit unserem Gemüse
- Ein lehrreicher Vormittag für die Vorschulkinder der Kita Zwergenland in Kleinlüder
- Kita Müs - Großes Walderlebnis mit dem Rhöner Umweltmobil
- Kita Zwergenland Kneipp Forscher
- Kita Müs Feuerwehr
- Kita Farbenspiel - Ausflugstag
- 50 Jahre Kita Zwergenland – Ein Fest voller Spiel, Spaß und Spannung
- Kita Zwergenland - Das Zahlenland
- Besuch im Kalkwerk Otterbein
- Kita-Kinder besuchen die Zahnarztpraxis
- Farbenfrohes Sommerfest in der Kinderkrippe Regenbogen
- Kita Müs - Danke an die Helfer
- Kräutertage in der Kita Sonnenschein
- Dinoausstellung
- Abschiedsfest im Vogelpark Schotten
- 112 - Hilfe kommt herbei.
- Leckere Erdbeerzeit
- Zahnarztprojekt in der Kita Müs
- Hortkinder feiern Jahresabschluss bei herrlichem Wetter
- Jahresabschlussausflug der Kita Farbenspiel
- Sommerfest in der Kita
- Verabschiedung der Vorschulkinder in der Kita Farbenspiel
- Vorschulkinder der Kita Müs machen Abschlussfahrt nach Schloss Fasanerie in Eichenzell
- Die Piratenreise in der Kita Sonnenschein
- Kita Kinder erobern den Supermarkt
- Abschiedswochen in der Kita „Zwergenland“
- Ausbildung in der Kita
- Kindertagespflege
- Schulen
- Büchereien
- Wohnen
- Leben
- Bildung
- Bauen & Gewerbe
Feierliche Übergabe des Förderbescheids für neues Tanklöschfahrzeug TLF 4000: Staatsminister Prof. Dr. Roman Poseck zu Gast in Großenlüder
Ein bedeutender Tag für den Brand- und Katastrophenschutz in der Gemeinde Großenlüder: Am vergangenen Mittwoch überreichte der hessische Innenminister, Prof. Dr. Roman Poseck, im Feuerwehrstützpunkt Großenlüder einen Förderbescheid des Landes Hessen über 121.000 Euro zur Beschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs TLF 4000.
Zu diesem besonderen Anlass hatten Gemeinde und Feuerwehr eine kleine Feierstunde organisiert, bei der neben Bürgermeister Florian Fritzsch auch Gemeindebrandinspektor Christian Bosold sowie der stellvertretende Kreisbrandinspektor David Hasenauer sprachen, bevor Staatsminister Poseck das Wort ergriff.
Bürgermeister Florian Fritzsch begrüßte die Gäste und betonte die Bedeutung der Investition für die Sicherheit in der Gemeinde: „Heute ist ein guter Tag für unsere Gemeinde, und es ist ein guter Tag für den Brand- und Katastrophenschutz. Denn: Sicherheit ist ein zentrales Grundbedürfnis der Menschen – und es ist unsere gemeinsame Verantwortung, sie sicherzustellen.“ Zugleich dankte er ausdrücklich den ehrenamtlichen Einsatzkräften, ohne deren Engagement die Umsetzung solcher Projekte nicht möglich sei: „Ihr Einsatz ist nicht nur mutig und verlässlich – er ist in dieser Form alles andere als selbstverständlich.“
Das neue TLF 4000 ersetzt perspektivisch den bisherigen Gerätewagen Gefahrgut und ist Teil des Bedarfs- und Entwicklungsplans der Gemeindefeuerwehren. Mit 4.000 Litern Wasser und 500 Litern Schaummittel an Bord wird es die Schlagkraft der Feuerwehr Großenlüder-Mitte künftig deutlich erhöhen – nicht nur bei Brandeinsätzen, sondern auch bei technischen Hilfeleistungen oder Gefahrguteinsätzen. Allerdings verwies Bürgermeister Fritzsch auch auf die finanzielle Belastung für die Gemeinde: „Wir sehen uns mit einer erheblichen Differenz zwischen den förderfähigen und den tatsächlichen Anschaffungskosten konfrontiert – geschätzt über 200.000 Euro, die allein die Gemeinde tragen muss. Das ist ein Kraftakt.“ Dennoch hob er die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Land Hessen hervor, etwa bei aktuellen Verbesserungen im Bereich technischer Revisionen von Feuerwehrfahrzeugen.
Gemeindebrandinspektor Christian Bosold dankte dem Land Hessen für die kontinuierliche Förderung des Brandschutzes und erklärte: „Ein Tanklöschfahrzeug TLF 4000 ist ein Meilenstein für die Gemeinde Großenlüder, um den ständig wachsenden Anforderungen im täglichen Einsatz gerecht zu werden.“ Gerade im Hinblick auf die Zunahme von Vegetationsbränden und Verkehrsunfällen sei das Fahrzeug ein wichtiger Baustein für die Einsatzbereitschaft: „Neben gut ausgebildeten und hoch motivierten Einsatzkräften gehört eine dem Stand der Technik entsprechende Ausrüstung unerlässlich zum Erfolg dazu.“ Zugleich betonte Bosold den Wert des Ehrenamts und schloss seine Ausführungen mit einem nachdenklichen Zitat: „Ehrenamt ist nicht Arbeit, die nicht bezahlt wird, sondern Arbeit, die nicht bezahlt werden kann.“
Staatsminister Prof. Dr. Roman Poseck würdigte in seiner Rede das Engagement der Feuerwehrleute und unterstrich die Verantwortung des Landes bei der Unterstützung der kommunalen Gefahrenabwehr. Wie wichtig diese Zusammenarbeit sei, habe sich nicht zuletzt in den vergangenen Jahren durch neue Herausforderungen wie Klimafolgen, Unwetterlagen und globale Krisen gezeigt. „Der Staat steht in der Pflicht, diejenigen zu unterstützen, die bereit sind, für andere Verantwortung zu übernehmen – und das tut Hessen mit Nachdruck“, so Poseck. Die Förderung des TLF 4000 sei Ausdruck dieser Verantwortung.
Im Anschluss an den offiziellen Teil fand ein persönlicher Austausch statt – ein wertvoller Moment für alle Beteiligten, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Feuerwehrwesen und Verwaltung nutzten die Gelegenheit zu informellen Gesprächen und zum gemeinsamen Blick in eine weiterhin sichere Zukunft des Brand- und Katastrophenschutzes in Großenlüder.