- Rathaus & Bürgerservice
- Freizeit & Tourismus
- Leben & Wohnen
- Bildung
- Kindertagesstätten
- Aktuelles aus den Kitas
- Kita Müs - Besuch im Friseursalon Keefer
- Kita Sonnenschein beim Erste Hilfe Kurs
- Kita Sonnenschein Faschingsfeier
- Kita Farbenspiel - Faschingsfeier
- Kita Müs - Faschingstreiben
- Pädagogischer Tag aller kommunalen Kitas
- Kita Kinderarche Kunterbunt - Fastnacht
- Kita Müs - Frühlingsprojekt Rund u
- Kita Müs zu Besuch bei der Schreinerei Keller
- Kita Farbenspiel - Kinderparlament
- Kita Müs - Ausflug Wirgarten
- Kita Sonnenschein im Haus der Begegnung
- Sommerferienbetreuung 2025
- Kita Müs Hühnerprojekt
- Kita Zwergenland Osterhasen
- Kita Müs erhält neues Tipi dank großzügiger Spende
- Kita – Kinder besuchen Bauernhöfe in Müs
- Kita Regenbogen - Oma & Opa-Nachmittag
- Ausbildung in der Kita
- Kindertagespflege
- Schulen
- Büchereien
- Wohnen
- Leben
- Bildung
- Bauen & Gewerbe
Neujahrsempfang in Großenlüder
Fast 200 Gäste waren der Einladung von Gewerbeverein und Gemeinde Großenlüder zum Neujahrsempfang ins Lüderhaus gefolgt.
Bernhard Keller, Vorstandsmitglied des Gewerbevereins, begrüßte und führte durch das abwechslungsreiche Programm, bei dem das Thema „Glück“ im Fokus stand. Keller selbst schätzt sich glücklich, in Großenlüder zu leben. Die Gemeinde sei liebens- und lebenswert, mit einer sehr guten Infrastruktur ausgestattet. Die Kommunalpolitik bat er, Wünsche und Befürchtungen der Unternehmen ernst zu nehmen, denn „eine gesunde und robuste mittelständische Wirtschaft ist das Rückgrat der Gemeinde“.
Pfarrer Joachim Hartel appellierte an die christliche Kernbotschaft der Nächstenliebe „Der Nächste ist der, der meine Hilfe braucht!“. Er forderte dazu auf, hilfsbedürftige Menschen anzunehmen und nach Kräften zu unterstützen, damit jeder in der Gesellschaft ein menschenwürdiges Leben erfahren kann.
Bürgermeister Florian Fritzsch betonte, dass auch die Gemeinde Großenlüder Teil dieser aktuell herausfordernden Zeit sei, aber „unsere Gemeinde steht dabei für Zusammenhalt, Respekt und Offenheit“. Jeder Einzelne könne seinen Beitrag leisten, sei es durch ehrenamtliches Engagement, konstruktive Diskussionen oder das Eintreten für die Werte, die unsere Demokratie ausmachen.
Trotz der besonderen Herausforderungen gehe es in Großenlüder weiter voran. Besondere Projekte seien in Planung, Zukunftsfragen wie der Konflikt zwischen Wohnen und Arbeiten, die Unterbringung von Geflüchteten und eine nachhaltige Transformation im Sinne des Klimas werde die Gemeinde angehen. Fritzsch rief dazu auf, sich gemeinsam für ein erfolgreiches 2024 einzusetzen. „Wir werden weiterhin Politik im Dialog mit den Menschen gestalten und Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung schaffen.“ Denn: „Demokratie lebt von Zuhören, Ernstnehmen und Mitmachen.“
Als Gast-Rednerin überzeugte Frau Prof. Dr. Ricarda Rehwaldt mit ihrem Vortrag zum Thema „Vom Glück zu arbeiten“. Mit interessanten Anhaltspunkten aus der Forschung zeigte sie auf, was Menschen bei der Arbeit glücklich macht. Jedes Unternehmen müsse sich bewusst machen, wie sehr die Wettbewerbsfähigkeit vom Potenzial der Mitarbeiter abhängt. „Je glücklicher Mitarbeiter in ihrem Unternehmen sind, desto besser funktioniert ihr individuelles und gemeinschaftliches Leben.“
Für die musikalische Umrahmung sorgte die Mara & Chris Miller Band.